Wer mit vergleichbar geringen Kosten- und Installationsaufwand auf eine beliebte Heizungsmethode für das Haus zurückgreifen möchte, für den ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe wohl eine attraktive Alternative. Die kostengünstige Wärmegewinnung mithilfe von Luft gehört zu den beliebtesten Heizungsmethoden für Neubauten aber auch Bestandsgebäuden in ganz Deutschland. Für eine Heizungsmodernisierung in Bestandsgebäuden ist jedoch eine gute Wärmedämmung des Gebäudes oftmals notwendig. Ein weiterer Vorteil: die vergleichbar geringe Aufstellfläche.
Beispiele Kanalanschluss Klimasplit Geräte
Luft-Wasser Wärmepumpe
Wer mit vergleichbar geringen Kosten- und Installationsaufwand auf eine beliebte Heizungsmethode für das Haus zurückgreifen möchte, für den ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe wohl eine attraktive Alternative. Die kostengünstige Wärmegewinnung mithilfe von Luft gehört zu den beliebtesten Heizungsmethoden für Neubauten aber auch Bestandsgebäuden in ganz Deutschland. Für eine Heizungsmodernisierung in Bestandsgebäuden ist jedoch eine gute Wärmedämmung des Gebäudes oftmals notwendig. Ein weiterer Vorteil: die vergleichbar geringe Aufstellfläche.
Funktionsweise der Luft-Wasser Wärmepumpe
Die Funktionsweise von Luft-Wasser Wärmepumpen wird häufig mithilfe der Funktionsweise eines Kühlschrankes verglichen. Grob gesagt, während ein Kühlschrank die warme Luft nach außen transportiert, leitet die Luft-Wasser Wärmepumpe die warme Luft aus der Umgebung in den Raum, um zu heizen. Detaillierter bedeutet das: Durch einen Ventilator wird die Umgebungsluft an den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet.
Das darin zirkulierende Kältemittel verdampft bereits bei relativ niedrigen Temperaturen. Mit Zuführung der zu diesem Zeitpunkt noch niedrigen Umgebungswärme strömt der entstandene Dampf weiter zum Verdichter, welcher den Druck so erhöht, dass die Temperatur weiter ansteigt. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, wird das verdampfte und komprimierte Kältemittel dann zum Verflüssiger geleitet, welcher die gesamte Wärme an das Heizungssystem weiterleitet. Der Kältekreislauf der Luft-Wasser Wärmepumpe beginnt anschließend von neu.
Vor- und Nachteile von Wärmepumpen mit Luft
Natürlich birgt jede Heizungsmethode sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden versuchen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zu benennen:
Vorteile
Dank der platzsparenden und einfachen Installation der Luft-Wasser Wärmepumpe werden Kosten gegenüber z.B. Sole-Wasser Wärmepumpen, also Wärmepumpen, bei denen gegraben und gebohrt werden muss, gespart. Des Weiteren entfallen Genehmigungsverfahren Ihrer Stadt.
Nachteile
Die Luft mag zwar ein umweltfreundlicher und kostengünstiger Wärmelieferant sein, jedoch sind Lufttemperaturen leider nicht konstant. In kalten Wintern wird die Effizienz der Wärmepumpe herabgesetzt. Meistens wird deshalb eine elektrische Zuheizung benötigt. Diese lässt die Energiekosten wieder ansteigen.
Sie haben Interesse an einer Wärmepumpe?
Beim Kauf einer jeden Wärmepumpe sollte man auf die sogenannte Jahresarbeitszahl achten. Diese beschreibt die Wirtschaftlichkeit jeder Wärmepumpe. Neben diesem kleinen Hinweis sollten Sie viele weitere Details bei der Anschaffung einer Wärmepumpe beachten.
Sie möchten beraten werden? Nehmen Sie Kontakt auf. Wir freuen uns.
Wie dürfen wir weiterhelfen?
Wie dürfen wir weiterhelfen?
Beratungstermin vereinbaren, mehr zur Klimaanlage für zuhause oder unseren gewerblichen Angeboten.




















